gerhardreber


Direkt zum Seiteninhalt

Impressum

Impressum

Kontaktadresse :

Gerhard Reber, Vennerweg 6
CH-3006 Bern
E-Mail:
gerhardr@bluewin.ch
Korrespondenz: Deutsch


Beantwortung der Anfragen nur bei vollständigen
Absenderdaten, formulierter Problemstellung
sowie des Verwendungszweckes. Antwort innerhalb
von 8 Tagen, eventueller Aufschub wird mitgeteilt.


Autor/Redaktion: Gerhard Reber
Kompositionen : Gerry R. Mivaniro (Pseudonym)

Die Musik-Partituren werden für kirchliche oder
gemeinnützige Veranstaltungen auf Anfrage hin und
nach gegenseitiger Vereinbarung, zur Verfügung
gestellt (exkl. Vervielfältigungs- und Versandkosten).

Musik-Kompositions-Software-Tools:

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, erworbenes
„know how“ in Form von Workshops weiterzugeben.

Die Verwendung der publizierten Texte,
Audio-Hörproben, Grafiken, Fotos usw. unterliegen
den Bestimmungen des Haftungsausschlusses (vgl.
Grundlage):

www.juraforum.de/disclaimer_muster

Auswahl der Sprache / Einschränkungen :
Die publizierten Internet-Seiten basieren grundsätzlich auf der deutschen Sprache. Es wird angestrebt, die Texte der Hauptthemen in allen vier Landessprachen der Schweiz (Deutsch, Française, Italiano, Rumantsch), sowie des Englischen abzufassen.

Die Entstehung der Musik aus Sprache und Verspoetik unterscheidet sich zwischen der deutschen und den romanischen / lateinischen Sprachen fundamental.

Zitat/Auszug/Quelle: www.uni-essen.de/linguistik.buenting/
StilLaut_Normalschrift.html
Die griechischen und lateinischen Namen der Verspoetik weisen auf die Quelle der antiken Regellehren der Dichtkunst hin. Sie sind in den romanischen Ländern erhalten und besonders in der Renaissance wiederbelebt worden.

Für die klassischen Sprachen sind dabei Länge und Kürze der Silben wichtig; man spricht vom silbenmessenden Prinzip.
Für die romanischen Sprachen ist das genaue Abzählen wichtig; man spricht vom silbenzählenden Prinzip.
Für die deutsche Sprache – wie für die englische – ist der Wechsel betonter (steigend) und unbetonter (fallend) Silben, der sogenannte dynamische Akzent wichtiger.

Zitatende.


In Kenntnis dieser Fakten wird das Gemeinsame und das Unterscheidende im entworfenen Prozessablauf “Sprache und Verspoetik bestimmen die Musik” auf der Grundlage der deutschen Sprache skizziert und weiterentwickelt.
Die analoge Adaption und Ausgestaltung in die drei romanischen Landessprachen übersteigt das eigene Vermögen, ist aber ein erstrebenswertes Wunschziel.




Last update on october 19 2008 / Copyright by Autor | gerhardr@bluewin.ch

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü